98 research outputs found

    Detection of Saccharopolyspora rectivirgula by quantitative Real-Time PCR

    Get PDF
    The thermophilic actinomycete species Saccharopolyspora rectivirgula has been associated with the exogen allergic alveolitis (EAA). EAA is caused by the inhalation of high amounts of airborne spores that can be found for example in environments of agricultural production, compost facilities, mushroom cultivation rooms, or rooms with technical air moistening. Because of the medical relevance of S. rectivirgula, a reliable detection system is needed. Therefore, a quantitative real-time polymerase chain reaction (qPCR) primer system was designed, targeting the 16S rRNA gene of the type strain S. rectivirgula DSM 43747T and six other S. rectivirgula reference strains. Our investigation showed that S. rectivirgula presumably own four operons of the 16S rRNA gene, which has to be considered for estimation of cell equivalents. Furthermore, the DNA recovery efficiency from these strains was tested in combination with bioaerosol or material sample as well as the influence of non-target DNA to the recovery rate. Results showed a recovery DNA efficiency of 7–55%. The recovery rate of DNA in a mixture with non-target DNA resulted in ~87%. In summary, a high amplification efficiency using real-time PCR was found, for which estimated concentrations revealed cell numbers of 2.7 × 105 cells m-3 in bioaerosol and 2.8 × 106 cells g-1 fw-1 in material samples from a duck house. The specificity of the new developed quantification system was shown by generation of two clone libraries from bioarosol samples, from a duck house, and from a composting plant. Totally, the results clearly show the specificity and practicability of the established qPCR assay for detection of S. rectivirgula

    Analysis of Actinobacteria from mould-colonized water damaged building material

    Get PDF
    Mould-colonized water damaged building materials are frequently co-colonized by actinomycetes. Here, we report the results of the analyses of Actinobacteria on different wall materials from water damaged buildings obtained by both cultivation-dependent and cultivation-independent methods. Actinobacteria were detected in all but one of the investigated materials by both methods. The detected concentrations of Actinobacteria ranged between 1.8 x 10(4) and 7.6 x 10(7) CFUg(-1) of investigated material. A total of 265 isolates from 17 materials could be assigned to 31 different genera of the class Actinobacteria on the basis of 16S rRNA gene sequence analyses. On the basis of the cultivation-independent approach, 16S rRNA gene inserts of 800 clones (50%) were assigned to 47 different genera. Representatives of the genera Streptomyces, Amycolatopsis, Nocardiopsis, Saccharopolyspora, Promicromonospora, and Pseudonocardia were found most frequently. The results derived from both methods indicated a high abundance and variety of Actinobacteria in water damaged buildings. Four bioaerosol samples were investigated by the cultivation-based approach in order to compare the communities of Actinobacteria in building material and associated air samples. A comparison of the detected genera of bioaerosol samples with those directly obtained from material samples resulted in a congruent finding of 9 of the overall 35 detected genera (25%), whereas four genera were only detected in bioaerosol samples

    Authentizität: Elektronische Signaturen oder Ius Archivi?

    Get PDF
    Die digitale Speicherung von Informationen nimmt in öffentlichen wie privaten Verwaltungen einen immer größeren Stellenwert ein. Daher müssen sich Archive schon frühzeitig an der Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen beteiligen, um auch in Zukunft historisch wertvolle digitale Unterlagen an kommende Generationen in authentischer Form weitergeben zu können. Unter dem Titel „Digitales Verwalten - Digitales Archivieren“ veranstaltete das Staatsarchiv Hamburg am 27. und 28. April 2004 die achte Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“. In ihm sind Archivare aus Staats- und Kommunalarchiven, aus Wirtschafts- und Kirchenarchiven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz vertreten. Der archivische Umgang mit digitalen Unterlagen, die Erhaltung der Authentizität und die Langzeitspeicherung elektronischer Signaturen sind die bestimmenden Themen der 16 Beiträge, die in diesem Band dokumentiert sind.Digital storage of information is becoming increasingly important in public and private administration. Archives must therefore participate at an early stage in the implementation of content management systems in order to be able to pass on historically valuable digital documents to future generations in an authentic form. The eighth conference of the working group "Archiving of documents from digital systems" was organised by the Hamburg State Archives on 27 and 28 April 2004 under the title "Digital administration - digital archiving". It includes archivists from state and municipal archives, business and church archives in Germany, Austria and Switzerland. The archival handling of digital documents, the preservation of authenticity and the long-term storage of electronic signatures are the defining themes of the 16 contributions documented in this volume

    Die hamburgische Verfassung von 1860: Wegemarke des Verfassungswandels zwischen 1712 und 1921

    Get PDF
    Das Staatsarchiv Hamburg feierte 2010 sein 300-jähriges Bestehen. Sein Vorläufer wurde bereits im Jahre 1293 erstmals erwähnt und somit die Aufbewahrung wichtiger Dokumente der Stadt an zentraler Stelle bezeugt. Doch erst seit dem 11. September 1710, dem Amtsantritt von Nicolaus Stampeel als wissenschaftlicher Archivar bei der Stadt Hamburg, werden Dokumente systematisch ausgewählt, bewahrt und erschlossen. Dieses Jubiläum hat das Staatsarchiv mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm begangen, zu dem auch Vorträge und Lesungen gehörten, die in der hier vorliegenden Festschrift abgedruckt sind.In 2010, the Hamburg State Archives celebrated its 300th anniversary. The Archives\u27 forerunner was first mentioned in 1293 and thus testified to the preservation of important documents of the city in a central place. But it was not until September 11th, 1710, when Nicolaus Stampeel took office as a scientific archivist at the City of Hamburg. From then on, documents were systematically selected, preserved and indexed. This anniversary was celebrated by the State Archives with a broad programme of events, which included lectures and readings printed in the commemorative volume available here

    explAIner: A Visual Analytics Framework for Interactive and Explainable Machine Learning

    Full text link
    We propose a framework for interactive and explainable machine learning that enables users to (1) understand machine learning models; (2) diagnose model limitations using different explainable AI methods; as well as (3) refine and optimize the models. Our framework combines an iterative XAI pipeline with eight global monitoring and steering mechanisms, including quality monitoring, provenance tracking, model comparison, and trust building. To operationalize the framework, we present explAIner, a visual analytics system for interactive and explainable machine learning that instantiates all phases of the suggested pipeline within the commonly used TensorBoard environment. We performed a user-study with nine participants across different expertise levels to examine their perception of our workflow and to collect suggestions to fill the gap between our system and framework. The evaluation confirms that our tightly integrated system leads to an informed machine learning process while disclosing opportunities for further extensions.Comment: 9 pages paper, 2 pages references, 5 pages supplementary material (ancillary files

    CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) "Volcano & Tsunami Hunga Tonga" Report No. 1

    Get PDF
    Der Vulkanausbruch im Südpazifik (Tongainseln) Mitte Januar 2022 war der weltweit stärkste seit dem Ausbruch des Pinatubo. Hunga Tonga ist ein großer unterseeischer Vulkan etwa 70 km nordwestlich von Tongatapu (Südwestpazifik). Der Vulkan besteht aus zwei kleinen Inseln, Hunga Tonga und Hunga Ha\u27apai, die durch die jüngsten Ausbrüche in den Jahren 1988, 2009 und 2014/2015 miteinander verbunden wurden. Die Eruptionssequenz begann am 20. Dezember 2021 mit einer einzelnen Eruption. Es folgten ein größeres Ereignis am 14. Januar und der Hauptausbruch am 15. Januar gegen 17:15 Uhr Ortszeit (04:15 Uhr UTC). Alle Eruptionen waren mit einem starken Überschallknall verbunden. Die Explosion der Haupteruption war über Tausende von Kilometern zu hören. Die Haupteruption löste eine große Massenbewegung aus, die als Quelle für den anschließenden Tsunami vermutet wird. Der Tsunami wurde innerhalb von 15 Minuten auf Tongatapu beobachtet und unterbrach die Energieversorgung. Der Tsunami wurde im gesamten Pazifik, im Korallenmeer und im Tasmanischen Meer mit einer Ausbreitung von bis zu 3 m gesichtet. Es kam zu schweren lokalen Überschwemmungen auf Tonga (Run-up von 2 bis 5 m) und lokal zu leichten bis mäßigen Überschwemmungen entlang des Korallenmeers (< 0,5 – 3 m) und entlang des Pazifiks (0,5 – 1,5 m). Verschiedene Inseln von Tonga wurden teilweise überflutet. Die kleinen, unbewohnten Inseln Nuku und Tau wurden vollständig erodiert. Die Überschwemmungen auf Tongatapu und Nomuka zerstörten mehrere Gebäude. Korallenriffe und Barriere-Inseln spielten eine wichtige Rolle bei der Abmilderung der Auswirkungen des Tsunami. Die größten Schäden sind auf den Bruch des Unterseekabels von Fidschi nach Tonga zurückzuführen. Die wirtschaftlichen Verluste, die mit einem solchen Ausfall verbunden sind, werden angesichts der Kosten und der Knappheit von Satellitentelefonen groß sein. Ein großes Problem stellt derzeit die Asche auf der Landebahn von Tongatapu dar, so dass Hilfsflugzeuge meist nicht landen können, um Hilfsgüter zu liefern. Zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit den Aufräumarbeiten und der Beseitigung der Asche werden auch in der Landwirtschaft anfallen, ebenso wie mögliche Infrastrukturprobleme durch die Verunreinigung der Wasserversorgung

    CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA): Noto Earthquake Japan (Jan. 2024)

    Get PDF
    The 2024 Noto earthquake in Japan, with a magnitude of 7.5 Mw, occurred on 1 January 2024 at 16:10 local time - seven kilometers north-northwest of the coast of Suzu. The strongest intensity was observed on the Noto Peninsula near the epicenter and towards the Sea of Japan; the quake was felt throughout Japan, including the Tokyo area. A USGS landslide model shows a maximum slip of about 3.7 meters along the fault plane with a total length of almost 200 km. A tsunami warning was issued shortly after the earthquake, with a maximum wave height of 5 meters predicted for the Noto peninsula. The waves that eventually were mostly just under 1 meter, except in the town of Suzu, located in a small bay, where several boats were damaged and houses along the coast were destroyed. Eyewitnesses reported waves as high as 3 meters. Low wave heights were reported from the other coasts of the Sea of Okhotsk. CEDIM damage estimates (based on JMA/RL intensity data and Shakemap) average 4.9bn(witharangeof4.9 bn (with a range of 2.3 bn to $11.1 bn). This estimate excludes significant indirect losses, but includes direct damage to buildings, infrastructure, and production. Most of the significant economic damage is concentrated on the Noto Peninsula, particularly in the cities of Wajima, Suzu, and Nanao

    CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA): Kahramanmaraş & Elbistan Erdbeben Türkei

    Get PDF
    Am 6. Februar 2023 ereigneten sich zwei folgenschwere Erdbeben in der Türkei und Syrien. Die höchsten Intensitäten wurden entlang eines etwa 200 km langen Abschnitts der Ostanatolischen Verwerfung zwischen Malatya und Iskenderun beobachtet (Mw7.8), sowie entlang einer zweiten Störung südlich von Elbistan (Mw7.5). Basierend auf Beobachtungen (Vielzahl eingestürzter Gebäude und Todesopfer) wurden Intensitäten von über IX geschätzt. Eine Vielzahl von Nachbeben hat zusätzlich die Schäden erhöht und die gesamte Intensität weiter gesteigert. Vorgeschädigte Gebäude durch das Hauptbeben konnten auch in Folge schwächerer Nachbeben einstürzen. Opfer und Schäden wurden auch weiter entfernt vom Epizentrum gemeldet. Die Opferzahlen in Folge des zweiten Bebens fallen geringer aus, da sich viele Menschen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in ihren Häusern aufhielten und seltener zu Schaden kamen. Jedoch ist davon auszugehen, dass das zweite Beben besonders zur Steigerung der Schäden beigetragen hat. Schnelle Schadenschätzungen des CATDAT-Modells von CEDIM/Risklayer schätzen die möglichen zu erwartenden Todesopfer mit einer Bandbreite von 11.800 bis 67.010 ab. Das Modell rechtet mit einem Gesamtschaden (einschließlich Gebäude und Infrastruktur), der die USD 10 Mrd. übersteigen wird. Betrachten man das Ereignis im historischen Kontext, geht die CEDIM FDA Task Force davon aus, dass es nach aktuellem Stand zu den 20 tödlichsten Erdbeben (weltweit seit 1900) gehören wird (Stand: 8. Feb. 2023). Zusätzlich leiden die Menschen vor Ort unter den niedrigen Temperaturen im Frostbereich, die auch die Hilfsmaßnahmen zusätzlich erschweren
    corecore